Interview by Email

Wir danken Tobias Lang (TORBEN) für seine Bereitschaft, an diesem Interview teilzunehmen.

Folgende Fragen haben wir TORBEN gestellt.

 1 An was denkst Du auf dem Bild gerade? Oder an was könntest Du zu dem Zeitpunkt gedacht haben?
 2 Wie bist du zum Spielen gekommen? Und wie zur BSW?
 3 Du hast mit den Attenpetern die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft gewonnen? Was bedeuten für dich Turniere und was Siege?
 4 Schon lange vor der BSW gab es Brettspielturniere. Nun gibt es diese auch in der BSW. Was sind Stärken und Schwächen der BSW-Turniere im Vergleich mit realen Turnieren?
 5 Die Brettspielwelt wird von 4 Personen getragen, die geografisch zum Teil weit auseinander wohnen. Wie sieht die Kommunikation und Abstimmung untereinander aus? Wie ist die Aufgabenverteilung? Welche Probleme treten dabei auf?
 6 Die BSW verursacht zum einen Kosten für die Bereitstellung und Betreibung von Servern, andererseits steckt natürlich auch viel Programmier- und Wartungsarbeit in diesem Projekt. Gebühren für die Benutzer der BSW existieren nicht. Wie wird die BSW finanziert? Wie viele Personen arbeiten an der BSW mit und inwieweit ist dies ihr Hauptberuf bzw. welche anderen Tätigkeiten üben sie aus?
 7 Wie sehen die Geschäftsbeziehungen der BSW aus, z. B. zu Verlagen, zu Spieleclubs, zum Spielezentrum Herne? Was sind dabei deine Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit?
 8 Wie stehst du zu dem Thema Altbier?
 9 Die BSW ist stark hierarchisch geprägt: Durch ein Punktesystem kann man sich Level um Level steigern, was auch neue Befehle mit sich bringt. Wie kam es zu diesem Aufbau? Durch dieses Level-System wird das Miteinander beeinflusst: Bei der Spielersuche richten sich viele BSWler nach dem Rang. Auch die Quote bzw. die Spielerstatistik wird herangezogen. Läuft dies nicht dem konstruktiven Grundgedanken der BSW zuwider?
10 Bei Brettspielen kommt es oft vor, dass Spieler das Spiel vorzeitig beenden oder beenden müssen. Könnte man eine Zeitoption einführen? Wenn ja, bei welchen Spielen wäre es sinnvoll? Wenn nein, was spricht dagegen?
11 Es gibt in der BSW ein detailliert ausgearbeitetes Meta-Spiel, das mittlerweile für viele Leute einen großen Anteil der Aktivität in der BSW ausmacht. Allerdings stehen hier nur die Alternativen "ganz oder gar nicht" zur Auswahl. Lenkt das nicht vom Spielen an sich ab?
12 Wann werden wir mal wieder eine Bug freie BSW bekommen? Zumindest so wie sie vor der Meta Spiel Umstellung war? Ergänzung PK: Die User der BSW zahlen nicht für die BSW. In wie weit haben sie trotzdem ein Recht auf Fehlerfreiheit der Spiele, des Metaspiels und der Verfügbarkeit der BSW generell?
13 Hat man nicht manchmal die Nase voll, von all den Brettspielen und wie lenkst Du dich dann ab? ;-)
14 Du spielst sowohl real als auch in der BSW. Was sind die wichtigsten Unterschiede, z. B. in Bezug auf Spielgefühl? Wie stehst du dazu, dass der PC die Verwaltung übernimmt und somit das Spiel beschleunigt (z. B. Funkenschlag) oder dass haptische Elemente fehlen (z. B. das Schieben bei Niagara oder das Würfeln bei Heckmeck)?
15 Wie wird über die Auswahl an Spielen entschieden, die für dieBSW implementiert werden? Wie werden die Spiele gewählt? Wie prüft ihr, ob ein Spiel für die BSW tauglich ist?
16 Wer führt die Implementierung durch? Wie werden sie programmiert?
17 In welchen Zeitabständen werden neue Spiele in der BSW veröffentlicht?
18 Es gibt so viele Erweiterungen in der BSW. Warum gibt es keine inzige von Siedler obwohl es da ein paar schöne gibt?
19 Wird es in der Zukunft auch weitere Kartenspiele geben? Z.B. 31, Mau Mau, Skat ,Rommee oder Canasta, etc? Ergänzung PK: Wie sieht generell die rechtliche Seite einer Veröffentlichung in der BSW aus?
20 Was machst du Weihnachten und Silvester?
21 Wir haben dir viele Fragen gestellt. Möchtest du unseren Lesern noch etwas mitteilen? Oder möchtest du uns eine Frage stellen? Dann tu es bitte.

Frage von Ronin: An was denkst Du auf dem Bild gerade? Oder an was könntest Du zu dem Zeitpunkt gedacht haben?

Das Bild wurde während der SPIEL in Essen aufgenommen. Vermutlich habe ich mich gerade über die vielen BrettspielWelt User am Spielezentrumstand gefreut.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Wie bist du zum Spielen gekommen? Und wie zur BSW?

In unserer Familie (ich habe noch zwei Geschwister) wurde von Beginn an immer viel gespielt. Zu Weihnachten gab es - wie in tausenden anderen Familien auch - immer das Spiel des Jahres und so wurden insbesondere die Feiertage mit Spielen verbracht. Mein erstes größeres Spieletreffen war eine "Neschener Spielenacht" Anfang der 90er Jahre. Die Veranstaltung der "Spielbaustelle", die immer zwischne Weihnachten und Neujahr im bergischen Land stattfindet, besuche ich auch heut immer noch.
Als ich mein Studium in Köln begann suchte ich nach Mitspielern und fand u.a. Madmax und Fermat (BSW-Nicks). Sebastian (Madmax) und ich spielten auch viel zu zweit und fanden im Sommer '99 über eine Linkliste des Spielezentrum Herne die Homepage von Alexander Zbiek, den wir Ostern 2000 auf Burg Rieneck real kennenlernten. Von Beginn an stimmte stimmte die Chemie zwischen Regina, Alex, Sebastian und mir, s.d. wir Ende 2000 beschlossen, die Spielewelt von Alex gemeinsam weiterzuentwickeln und ihr den Namen "BrettspielWelt" gaben.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Du hast mit den Attenpetern die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft gewonnen? Was bedeuten für dich Turniere und was Siege?

"Die Irren Attenpeter" sind Sebastian Mellin, Jörg Welters (früher Vey) und Marc Nieper-Wißkirchen. Allesamt Mathematiker hatten wir großen Spaß daran, Spiele zu analysieren und Strategien zu erforschen.
Zu unserer eigenen Überraschung wurden wir im Mai 2000 bei ersten Versuch Deutscher Mannschaftsmeister, hatten wir doch damals nicht einmal alle Regeln verstanden (bei Tadsch Mahal war niemandem von uns bekannt, dass es noch eine Schlußwertung gibt). Zwei Jahre später mußten wir dann auf Marc verzichten, da er wegen seiner Universitätskarriere keine Zeit mehr hatte (er ist inzwischen Junior Prof. in Mainz).
Ab 2003 füllte Lüder Basedow (BSW-Nick: hampelhorst) den freien Platz und wir spielten als "Horst und die Hampels" wieder mit. Für mich war und ist das Teamgefühl die größte Motivation zur Teilnahme. Einen Sieg alleine zu erringen ist nicht einmal halb so schön wie in einer Mannschaft. Ob ich im nächsten Jahr auch wieder aktiv an den Mannschaftsmeisterschaften teilnehme steht noch in den Sternen.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Schon lange vor der BSW gab es Brettspielturniere. Nun gibt es diese auch in der BSW. Was sind Stärken und Schwächen der BSW-Turniere im Vergleich mit realen Turnieren?

Turniere in der BrettspielWelt werden nie die Atmosphäre von realen Veranstaltungen haben. Zudem hat man als Veranstalter nur eine begrenzte Sicherheit, dass der teilnehmde Spieler auch wirklich der ist, der er vorgibt zu sein.
Dennoch haben Onlineturniere ihren Sinn. Sie sind in der Durchführung einfacher und haben weniger Probleme einen Zeitrahmen bei gleicher Spielezahl zu erfüllen wie am realen Tisch. Die vielen Ligen in der BrettspielWelt bieten außerdem die Möglichkeit, an einen durchgehenden Turnierbetrieb mit freier Terminvereinbarung teilzunehmen.
Die BSW-Veranstltungen leben von den vielen engagierten und erfahrenen Turniermeistern und Freiwilligen.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Kathrin Nos : Die Brettspielwelt wird von 4 Personen getragen, die geografisch zum Teil weit auseinander wohnen. Wie sieht die Kommunikation und Abstimmung untereinander aus? Wie ist die Aufgabenverteilung? Welche Probleme treten dabei auf?

Die Kommunikation findet zum größten Teil per Telefon statt. Hin und wieder werden Kleinigkeiten auch im Chat besprochen. Mehrfach im Jahr treffen wir uns in München oder Köln zu einem gemeinsamen Wochenende, wo wir wichtige Entscheidungen ausführlich in großer Runde diskutieren. Die einzelnen Aufgaben werden stets nach Bedarf und Kapazität verteilt und dann in Eigenregie erledigt. Dies funktioniert sehr gut - zu Problemen kommt es dabei fast nie. Hier ist entscheidend, dass jeder totales Vertrauen in die Arbeit der Anderen hat.

nach oben         zur Frage in der Tabelle


Frage von Kathrin Nos: Die BSW verursacht zum einen Kosten für die Bereitstellung und Betreibung von Servern, andererseits steckt natürlich auch viel Programmier- und Wartungsarbeit in diesem Projekt. Gebühren für die Benutzer der BSW existieren nicht. Wie wird die BSW finanziert? Wie viele Personen arbeiten an der BSW mit und inwieweit ist dies ihr Hauptberuf bzw. welche anderen Tätigkeiten üben sie aus?

Die BrettspielWelt finanziert sich aus den Tätigkeiten der BrettspielWelt GmbH, die die entscheidenen Mitarbeiter auch hauptberuflich beschäftigt. Neben der BrettspielWelt werden noch weitere Projekte programmiert. Das bekannteste ist die Catan Online Welt, in welcher man "Die Siedler von Catan" mit allen Erweiterungen online spielen kann. Die Spielehersteller unterstützen den Betrieb ihrer Spiele in der BrettspielWelt durch monatliche Beiträge. Das Hosting wird erstklassig von Internetwire Communications in München durchgeführt.

nach oben         zur Frage in der Tabelle


Wie sehen die Geschäftsbeziehungen der BSW aus, z. B. zu Verlagen, zu Spieleclubs, zum Spielezentrum Herne? Was sind dabei deine Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit?

Wie oben genannt finanzieren die Spielehersteller den Betrieb der BrettspielWelt mit. Alle Rechte an Spielen verbleiben stets beim jeweiligen Verlag.
Spieleclubs haben die Möglichkeit in der BrettspielWelt einen Onlineanlaufpunkt für Spieler zu bilden, indem sie eine virtuelle Stadt gründen - wie dies z.b. der Spielekreis Wien und FamilyGames getan haben. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, da es so möglich ist, die online gefundenen Neu-Brettspieler auch an den realen Spieltisch zu bekommen.
Mit dem Spielezentrum Herne arbeitet die BSW seit Beginn an eng zusammen. Es gibt gemeinsame Messeauftritte und im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht die Verknüpfung zwischen realen und Onlineturnieren. Seit mehreren Jahren gibt es z.b. eine Vorrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel online in der BrettspielWelt. Die Arbeitsweise des Spielezentrum und das vorhandene Know-How zum Thema Spiel ist für uns dabei eine große Hilfe.
Für die meisten Hersteller bin ich die Hauptkontaktperson der BrettspielWelt. Neben finanziellen Fragen ist vorallem der Kontakt zu den jeweiligen Redakteuren von großer Bedeutung. Da wir häufig Spiele zeitlich zum Erscheinen der realen Ausgabe online bringen, ist im Vorfeld ein ständig Austausch von Nöten, da die endgültigen Regeln eines Spiels oft erst spät fertig werden. Zudem ist es unsere interne Vorgabe an ein Spiel neues Spiel in der BSW, selber mindestens 20 Partien gespielt zu haben.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Jens: Wie stehst du zu dem Thema Altbier?

Als Kölner trinke ich natürlich am liebsten Kölsch. Aber auch wenn viele meiner Mitbürger das nicht gerne hören, finde ich Altbier auch lecker. Neben einem "Fiege" ist es die angenehmste Alternative zum Kölsch.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Kathrin Nos: Die BSW ist stark hierarchisch geprägt: Durch ein Punktesystem kann man sich Level um Level steigern, was auch neue Befehle mit sich bringt. Wie kam es zu diesem Aufbau?
Durch dieses Level-System wird das Miteinander beeinflusst: Bei der Spielersuche richten sich viele BSWler nach dem Rang. Auch die Quote bzw. die Spielerstatistik wird herangezogen. Läuft dies nicht dem konstruktiven Grundgedanken der BSW zuwider?

Das Levelsystem wurde geschaffen, um eine Anonimität zu vermeiden. Das in der BrettspielWelt vorhandene System läßt die Spieler mit einem festen Namen am gemeinschaftlichen Spielbetrieb teilnehmen. Der Aufstieg in diesem System geschieht durch Teilnahme an Spielen. Das Gewinnen gibt lediglich einen kleinen Bonus. Der Fokus liegt also auf einem "Spielen aus Spaß". Natürlich wollen manche Spieler lieber gewinnen als andere, aber dieses Verhalten kennen auch private Spielrunden.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von von Klaus Schnorri: Bei Brettspielen kommt es oft vor, dass Spieler das Spiel vorzeitig beenden oder beenden müssen. Könnte man eine Zeitoption einführen?
Ergänzung PK: Wenn ja, bei welchen Spielen wäre es sinnvoll? Wenn nein, was spricht dagegen?

Es gibt in einigen Spielen Zeitoptionen. Go, Dvonn oder Yinsh werden zu Wettkampfzwecken mit Zeit angeboten. In der Stadardoption ist die Uhr allerdings aus. Für alle Spiele möchten wir keine Uhr einführen. Das Problem von Spielabbrüchen wird es immer geben. Die Rate der beendeten Spiele in der BSW liegt mit ca. 98 % aber sehr hoch.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Kathrin Nos: Es gibt in der BSW ein detailliert ausgearbeitetes Meta-Spiel, das mittlerweile für viele Leute einen großen Anteil der Aktivität in der BSW ausmacht. Allerdings stehen hier nur die Alternativen "ganz oder gar nicht" zur Auswahl. Lenkt das nicht vom Spielen an sich ab?

Jeder Spieler kann völlig frei entscheiden, ob er am "Metaspiel" teilnehmen möchte. Ich glaube nicht, dass durch das Metaspiel weniger Spiele in der Welt stattfinden als es ohne würden. Vielmehr hilft es, den Spieler neue Spiele näher zu bringen. Dies ist ein Ziel, welches wir intensiv verfolgen.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von FTA: Wann werden wir mal wieder eine Bug freie BSW bekommen? Zumindest so wie sie vor der Meta Spiel Umstellung war?
Ergänzung PK: Die User der BSW zahlen nicht für die BSW. In wie weit haben sie trotzdem ein Recht auf Fehlerfreiheit der Spiele, des Metaspiels und der Verfügbarkeit der BSW generell?

Eine Onlinewelt ohne Fehler kann und wird es nie geben. Abläufe, wie sie mit über 1000 Spielern gleichzeitig stattfinden, kann nicht ausreichend simulieren. Alle Spiele in der BrettspielWelt sind bugfrei. Fehler, die zu Beginn in seltenen Fällen auftreten, werden zeitnah behoben. Das Metaspiel ist im Bezug auf Bugs natürlich wesentlich empfindlicher. Aber auch hier ist es unser Anliegen, es stets gut spielbar und bugfrei zu halten. Da wir uns aber für einen Weg entschieden haben, in dem User ihre eigenen Ideen ins Metaspiel einbringen können, werden wir auch immer wieder Phasen haben, wo nicht alles 100%-tig funktioniert. Da aber keine Spiele davon betroffen sind, halten wir dies für akzeptabel.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Jürgen Simon: Hat man nicht manchmal die Nase voll, von all den Brettspielen und wie lenkst Du dich dann ab? ;-)

Natürlich hat man auch vom Spielen manchmal zuviel. Bei mir kommt das zwar nicht häufig vor, aber es gibt diese Momente. Dann jongliere ich meistens oder beschäftige mich sonst anders. Gerne gehe ich in meiner Freizeit zum 1.FC Köln.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Du spielst sowohl real als auch in der BSW. Was sind die wichtigsten Unterschiede, z. B. in Bezug auf Spielgefühl? Wie stehst du dazu, dass der PC die Verwaltung übernimmt und somit das Spiel beschleunigt (z. B. Funkenschlag) oder dass haptische Elemente fehlen (z. B. das Schieben bei Niagara oder das Würfeln bei Heckmeck)?

Das Onlinespiel bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Das Spielgefühl ist in der Regel am realen Tisch schöner. Bei mir persönlich sind es z.b. Kartenspiele wie Tichu, die ich viel lieber real als online spiele. Würfeln in die Hand zu nehmen vermisse ich dagegen eigentlich nie. Ein klarer Vorteil von Onlinespielen ist es, in strategischen Spielen sehr gute Spielpartner zu finden. Zudem kann man in freien 30 Minuten auch mal ein Puerto Rico spielen - dies geht real selten. Insgesamt ziehe ich das Spielen am Tisch dem am Rechner aber immer vor.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Kathrin Nos: Wie wird über die Auswahl an Spielen entschieden, die für dieBSW implementiert werden?
Frage von Christoph Ruepprich: Wie werden die Spiele gewählt?
Ergänzung PK: Wie prüft ihr, ob ein Spiel für die BSW tauglich ist?

Wir testen die Spiele am Tisch sehr lange und in vielen verschiedenen Runden. Wenn sich Spiele als interessant erweisen, dann spielen wir sie mindestens 20mal bevor wir ein JA zu einer Umsetzung geben. Dies ist nötig, um die in der BrettspielWelt vorhandenen hohen Spielzahlen zu simulieren. Bei den Tests versuchen wir alle Spieleranzahlen abzudecken. Wir werden dabei von vielen erfahrenen Spielern unterstützt, die mit ihren Aussagen unsere Entscheidungen erleichtern. Nach jeder Messe versuchen wir die Menge der Spiele zu überklicken, welche für unseren Bereich interessant ist. Wir treffen uns mindestens einmal die Woche bei mir zuhause.

Ein Spiel ist BrettspielWelt-tauglich, wenn es auch nach dem 20.Spiel noch richtig viel Spaß macht.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Kathrin Nos:Wer führt die Implementierung durch?
Frage von Christoph Ruepprich: Wie werden sie programmiert?

Die Spiele werden in der Regel von Madmax und ARMistice programmiert. Es findet meist eine Teilung der Arbeiten an Code und Darstellung statt. Die Grafik wird daher meist nach Anweisungen des jeweiligen Programmieres zugearbeitet. Alle Spiele sind wie die BrettspielWelt selber in der Programmiersprache JAVA umgesetzt.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Ellen Sesterheim: In welchen Zeitabständen werden neue Spiele in der BSW veröffentlicht?

Wir veröffentlichen 10-12 Spiele pro Jahr. Dabei versuchen wir darauf zu achten, dass jedes Spiel genügend viel Zeit bekommt, "um zum Leben erweckt zu werden". Darunter verstehen wir die Anlaufphase, welche ein Spiel benötigt, damit es auch dann, wenn es nicht mehr das neueste Spiel der Welt ist, noch regelmäßig gespielt wird.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Borusse86: Es gibt so viele Erweiterungen in der BSW. Warum gibt es keine inzige von Siedler obwohl es da ein paar schöne gibt?

Alle Erweiterungen zu "Die Siedler von Catan" kann man in der Catan Online Welt spielen. Diese erreicht man unter www.catan.de. Sie ist in Zusammenarbeit mit Klaus Teuber von uns entwickelt worden und läuft als kommerzielles Angebot bei T-Online. Es ist ein Agreement mit allen Beteiligten, in der BSW nur das Grundspiel anzubieten.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Frage von Borusse86: Wird es in der Zukunft auch weitere Kartenspiele geben? Z.B. 31, Mau Mau, Skat ,Rommee oder Canasta, etc?
Ergänzung PK: Wie sieht generell die rechtliche Seite einer Veröffentlichung in der BSW aus?

Zum heutigen Zeitpunkt ist keines der genannten Spiele geplant. Die BrettspielWelt wird aber auch in Zukunft immer wieder um "Klassiker" erweitert werden. Daher ist eine Umsetzung solcher Spiele genrell möglich.
Die Autoren und Verlagen stimmen dem Betrieb in der BrettspielWelt zu. Alle Rechte am Spiel verbleiben aber beim Verlag/Autor. Wir sehen die Umsetzung eines Spieles in der BrettspielWelt als verkaufsfördernde Massnahme für dieses.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Was machst du Weihnachten und Silvester?

Ich werde Skilaufen :-) Das mache ich fast jedes Jahr. In diesem Jahr schaffen wir endlich einmal wieder mit der ganzen Familie. Darauf freue ich mich sehr.

nach oben         zur Frage in der Tabelle

Wir haben dir viele Fragen gestellt. Möchtest du unseren Lesern noch etwas mitteilen? Oder möchtest du uns eine Frage stellen? Dann tu es bitte.

Da denk ich mir noch was aus :-)