CalçadaCalçada

Auch wenn der Verlag das Spiel in Portugal ansiedelt und über die Pflasterung von Gehwegen spricht, bleibt das Spiel abstrakt. Jeder von uns startet mit einem persönlichen leeren Spielplan, der 25 Felder zeigt, die je nach Seite des Plans acht oder neun Gebiete bilden. Außerdem erhält jeder Spieler zwei Bonusplättchen.

Die Plättchen für die Pflasterung zeigen eine von fünf Farben sowie eines der fünf Motive bzw. das Bonusplättchen. In jeder Farbe liegen bei Spielbeginn drei Plättchen offen. Je drei Spielfiguren, hier Pflastersteine genannt, liegen auf einem Rundkurs, der aus sechs Feldern besteht. Auf dem ersten Feld liegt ein Stein, auf dem zweiten zwei und so weiter, nur das sechste Feld ist leer. Ein Spielzug besteht aus zwei Teilen. Zuerst bewegt der Spieler einen Pflasterstein auf dem Rundkurs um ein Feld weiter und nimmt sich eines der ausliegenden Plättchen in der Farbe. Ist es das letzte offene dieser Farbe, werden drei neue aufgedeckt. Die Felder auf dem persönlichen Spielplan tragen Zahlen von 1 bis 5. Die Anzahl der Steine auf dem Feld, von dem aus er seinen Stein bewegt hat, bestimmt, auf welche Felder er sein gewähltes Plättchen legen darf. Zusätzlich ist zu beachten, dass in einem Gebiet nur Plättchen einer Farbe liegen dürfen.

Wurde durch das soeben gelegte Plättchen ein Gebiet vollständig belegt, so gibt es Punkte: Anzahl der Felder des Gebiets multipliziert mit einer Zahl zwischen 1 und 3. Für jedes Gebiet startet der zweite Wert bei 3 und sinkt im Laufe des Spiels; bei mehr Spielern sinkt er langsamer. Als Hilfsmittel gibt es die Bonusplättchen, von denen ein Spieler zwei erhält, wenn er ein Plättchen mit entsprechender Abbildung legt. Für ein Bonusplättchen kann er entweder einen Pflasterstein vor der zählenden Bewegung ein Feld weiterziehen oder die Plättchen einer Farbe austauschen, womit eventuell ein gewünschtes Motiv aufgedeckt wird. Das Spiel endet, wenn zwei Farben in Abhängigkeit der Spielerzahl drei bis fünfmal gewertet wurde. Für zusammenhänge Flächen mit gleichen Motiven gibt es reichlich Punkte; für noch im Besitz befindliche Bonusplättchen ein paar wenige.

Calcada ist trotz einfacher Regeln ein vielseitiges Spiel. Weil jeder Spieler gleichviele Plättchen erhält, geht es darum, Gebiete für eine höhere Wertung früher zu schließen und große Flächen mit gleichen Motiven zu belegen. Dazu müssen nicht nur die meine Plättchen gut in meine Auslage passen, sondern ich muss auch die Auslagen der Mitspieler beobachten. Durch die beiden Möglichkeiten der Bonusplättchen kann ich dazu die Spielsituation für mich vorteilhaft gestalten, muss mir jedoch genau überlegen, wann ich dies tue, da die Bonusplättchen nur begrenzt zur Verfügung stehen. Weil dazu die Spielzüge schnell gehen und somit keine Downtime entsteht, ist eine Partie angenehm zu spielen. Die zwei Ebenen der Wertung; fertige Gebiete und Flächen gleicher Motive, genügt völlig, um das Spiel interessant zu gestalten. Durch die Bonusplättchen können die Spieler dazu die Situation leicht manipulieren: Dies erfordert weder viel Regelwerk noch viel Denkzeit.

Insgesamt gab Calcada in unseren Runden ein gutes Bild ab und kam häufiger auf den Tisch. Ich kann es als anspruchsvolles Familienspiel gut empfehlen. (wd)

Steckbrief
Calçada
Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Konstantinos Karagiannis, Vangelis Bagiartakis Piatnik 2 - 4 Spieler ab 10 Jahre ca. 45 Minuten Felix Wermke